IT-Fachkräftemangel? 5 Gründe, warum Ihr Recruiting versagt (und wie Sie es besser machen)

|

IT-Fachkräftemangel? 5 Gründe, warum Ihr Recruiting versagt (und wie Sie es besser machen)

137.000 unbesetzte IT-Stellen in Deutschland. Und trotzdem gibt es keinen echten Fachkräftemangel. Klingt paradox? Ist es aber nicht.

Lassen Sie uns Klartext reden: Während Sie noch auf die perfekte Bewerbung warten, hat Ihr Wunschkandidat längst woanders unterschrieben. Nicht weil es keine IT-Experten gibt, sondern weil Ihr Recruiting-Ansatz aus dem letzten Jahrhundert stammt.

Die unbequeme Wahrheit über den IT-Arbeitsmarkt

Wir bei getexperts vermitteln täglich IT-Experten – von Junior-Entwicklern bis zu CTOs. Dabei sehen wir immer wieder dasselbe Muster: Unternehmen klagen über Fachkräftemangel, während Top-Talente sich vor Angeboten kaum retten können.

Der Fehler liegt im System, nicht im Markt.

Die klassische Recruiting-Formel "Stellenanzeige + Warten = Kandidat" funktioniert vielleicht noch für Buchhalter. Für IT-Experten? Vergessen Sie's.

Warum? Weil sich die Machtverhältnisse komplett gedreht haben. IT-Experten bewerben sich nicht mehr bei Ihnen. Sie müssen sich bei ihnen bewerben.

Die 5 tödlichen Recruiting-Fehler (und warum sie Ihr Team ruinieren)

Fehler 1: Sie angeln im leeren Teich

75% aller IT-Experten sind "passive Kandidaten". Sie haben einen Job, verdienen gut und schauen sich maximal aus Neugier mal eine Stellenanzeige an.

Wenn Sie nur auf Stellenportalen suchen, erreichen Sie gerade mal ein Viertel des Marktes. Und raten Sie mal, wer zu diesem Viertel gehört? Richtig – meist nicht die Top-Performer.

Die harte Realität aus unserer Praxis: Die besten Entwickler, die wir vermitteln, haben sich seit Jahren auf keine Stelle mehr beworben. Sie werden abgeworben, empfohlen oder direkt angesprochen.

Was wirklich funktioniert:

  • Direktansprache auf GitHub und Stack Overflow

  • Präsenz auf Tech-Meetups und Konferenzen

  • Empfehlungen aus dem eigenen Tech-Team

  • Active Sourcing durch spezialisierte Recruiter

Ein Beispiel: Wir haben kürzlich einen Senior DevOps Engineer vermittelt, der seit 6 Jahren nicht mehr aktiv gesucht hatte. Gefunden? Durch einen Kommentar in einem obskuren Kubernetes-Forum. Das ist die neue Realität des IT-Recruitings.

Fehler 2: Ihre HR spricht kein "Tech"

Stellen Sie sich vor, ein Automechaniker würde Herzchirurgen einstellen. Klingt absurd? Genau das passiert, wenn klassische HR-Abteilungen IT-Positionen besetzen.

Wir erleben es wöchentlich: Lebensläufe von brillanten Entwicklern werden aussortiert, weil irgendein Keyword fehlt. Gleichzeitig landen Blender mit beeindruckenden Buzzword-Listen im Vorstellungsgespräch.

Ein reales Beispiel aus unserer Vermittlung: Ein Kunde lehnte einen Kandidaten ab, weil er "nur" 8 Jahre Java-Erfahrung hatte statt der geforderten 10. Der Kandidat hatte nebenbei drei erfolgreiche Open-Source-Projekte mit über 1.000 GitHub-Stars. Der eingestellte Kandidat mit "10 Jahren Erfahrung"? War nach 3 Monaten wieder weg – fachlich überfordert.

Die Lösung:

  • Tech-Experten müssen Tech-Experten bewerten

  • Praktische Coding-Challenges statt theoretischer Fragen

  • GitHub-Profile sind aussagekräftiger als Lebensläufe

  • Pair-Programming zeigt echte Fähigkeiten

Unser Ansatz: Bei getexperts screenen ehemalige Entwickler und IT-Führungskräfte die Kandidaten. Wir sprechen deren Sprache und erkennen echte Expertise – auch wenn sie nicht im Lebenslauf steht.

Fehler 3: Ihre Prozesse sind langsamer als Windows-Updates

Brutale Wahrheit: Während Sie noch überlegen, hat Ihr Traumkandidat bereits drei andere Angebote.

Die Zahlen sind erschreckend:

  • Durchschnittliche Time-to-Hire in deutschen Unternehmen: 127 Tage

  • Entscheidungszeit von Top-IT-Kandidaten: 10-14 Tage

Sehen Sie das Problem?

Was diese Langsamkeit wirklich kostet:

  • 9.500 Euro pro Tag Projektverzögerung (Durchschnitt)

  • Überlastete Teams, die weitere Kündigungen nach sich ziehen

  • Verpasste Marktchancen, während die Konkurrenz vorbeizieht

  • Höhere Gehälter, weil der Markt in 4 Monaten noch enger wird

Ein Kunde von uns hatte 6 Monate lang vergeblich nach einem Cloud-Architekten gesucht. Nachdem wir den Prozess auf 14 Tage komprimiert hatten, besetzten wir die Position innerhalb von 3 Wochen. Der Unterschied? Same-Day-Feedback und One-Week-Decision.

So geht's schneller:

  • Alle Entscheider vom ersten Tag einbinden

  • Technisches Interview und Kulturfit in einem Termin

  • Angebot spätestens 48 Stunden nach finalem Gespräch

  • Vorab definierte Gehaltsbänder statt endloser Verhandlungen

“Lorem ipsum dolor sit amet consectetur. Aliquet maecenas nunc orci blandit condimentum risus dolor tristique adipiscing morbi vestibulum. Lorem ipsum dolor sit amet consectetur solor ut.”
Image

Crish Paul

User Interface Designer at Lostbey

Fehler 4: Sie suchen Einhörner (und wundern sich, dass Sie keine finden)

"10 Jahre React-Erfahrung gesucht" – React gibt es erst seit 2013.

Klingt wie ein schlechter Witz? Solche Anforderungen sehen wir täglich. Das Problem: Unrealistische Stellenprofile schrecken die besten Kandidaten ab, bevor sie überhaupt Kontakt aufnehmen.

Klassische Anforderungs-Fails:

  • Full-Stack-Entwickler, der gleichzeitig DevOps-Guru und UX-Designer ist

  • Senior-Position mit Junior-Gehalt

  • Start-up-Mentalität im Konzern-Umfeld

  • "Rockstar-Developer" (ernsthaft, hören Sie auf damit)

Was Top-Kandidaten wirklich wollen:

  • Klare Aufgabenbeschreibung ohne Marketing-Fluff

  • Realistische Erwartungen

  • Technologiestack, mit dem sie wirklich arbeiten werden

  • Entwicklungsmöglichkeiten statt Titel-Inflation

Unser Erfolgsrezept: Wir helfen unseren Kunden, sich auf 3-5 Kernkompetenzen zu fokussieren. Der Rest? Kann erlernt werden oder durch Teamwork abgedeckt werden. Resultat: 3x höhere Response-Rate und bessere Kandidaten.

Fehler 5: Ihr Employer Branding ist für IT-Experten irrelevant

Harte Wahrheit: Ihr fancy Büro mit Kickertisch interessiert keinen Senior Developer.

IT-Experten bewerten Arbeitgeber nach völlig anderen Kriterien als andere Fachkräfte:

  • Tech-Stack: Arbeite ich mit modernen oder veralteten Technologien?

  • Autonomie: Kann ich technische Entscheidungen treffen?

  • Team: Arbeite ich mit anderen Top-Experten?

  • Impact: Macht meine Arbeit einen Unterschied?

  • Remote: Muss ich wirklich ins Büro?

Was NICHT funktioniert:

  • Obstkorb und Tischtennisplatte als Benefits

  • "Wir sind wie eine Familie" (Red Flag!)

  • Anzug-tragende Manager in Tech-Recruiting-Videos

  • Stockfotos statt echte Entwickler

Was funktioniert:

  • Tech-Blogs von Ihren Entwicklern

  • Open-Source-Contributions

  • Präsenz auf GitHub

  • Tech-Talks und Conference-Sponsoring

  • Echte Einblicke in Ihre Architektur-Entscheidungen

Ein Beispiel: Ein Mittelständler, den wir beraten haben, konnte seine Bewerberqualität verdreifachen, nachdem das Dev-Team begann, monatlich über technische Herausforderungen zu bloggen. Kein teures Employer Branding – nur authentische Tech-Kommunikation.

Unsere Erfolgsformel: So besetzen Sie IT-Stellen in Rekordzeit

Case Study: 5 Cloud-Experten in 6 Wochen

Ein Kunde kam zu uns mit einem Problem: 4 Monate erfolglose Suche nach Cloud-Native-Entwicklern. Die Cloud-Migration drohte zu scheitern.

Ausgangslage:

  • Kritisches Projekt mit harter Deadline

  • Budget für 5 Senior-Positionen

  • Bisherige Bewerber: 3 (alle ungeeignet)

  • Frustration: Maximum

Unser Vorgehen:

Woche 1-2: Deep Dive und Marktanalyse

  • Technisches Briefing mit dem CTO (nicht mit HR!)

  • Analyse der wirklich benötigten Skills

  • Identifikation von Target-Companies

  • Aufbau einer Kandidaten-Pipeline

Woche 3-4: Aktive Ansprache

  • 147 potenzielle Kandidaten identifiziert

  • 42 Direktansprachen durch unsere Tech-Recruiter

  • 18 interessierte Kandidaten

  • 12 Technical Screenings

Woche 5-6: Fast-Track-Interviews

  • 8 Finalisten im Prozess

  • One-Day-Interview-Marathon

  • Same-Day-Decisions

  • 5 Angebote, 5 Zusagen

Das Ergebnis:

  • Team komplett in 6 Wochen

  • Cloud-Migration 2 Wochen vor Deadline abgeschlossen

  • 32% geringere Infrastrukturkosten als geplant

  • Alle 5 Entwickler nach 18 Monaten noch im Unternehmen

Der Schlüssel zum Erfolg: Geschwindigkeit, technische Kompetenz im Recruiting und direkter Marktzugang.

Ihr 6-Schritte-Plan zum IT-Recruiting-Erfolg

Schritt 1: Schonungslose Bestandsaufnahme (1 Tag)

Fragen, die wehtun, aber wichtig sind:

  • Wie viele Ihrer letzten 5 IT-Stellen wurden planmäßig besetzt?

  • Wie lange dauert Ihr durchschnittlicher Recruiting-Prozess?

  • Wie viele Absagen bekommen Sie von Wunschkandidaten?

  • Wer bewertet bei Ihnen technische Skills?

Action Item: Machen Sie einen Reality-Check mit Ihrem Dev-Team. Die werden Ihnen schonungslos sagen, wo es hakt.

Schritt 2: Tech-Expertise ins Recruiting (1 Woche)

Entweder - Oder:

  • Bauen Sie ein spezialisiertes Tech-Recruiting-Team auf

  • ODER: Holen Sie sich externe Spezialisten

Halbherzige Lösungen funktionieren nicht. Ein zweitägiger "IT-Grundkurs" für HR macht niemanden zum Tech-Recruiter.

Action Item: Definieren Sie klar, wer für Tech-Recruiting verantwortlich ist und welche Qualifikationen diese Person mitbringt.

Schritt 3: Prozess-Revolution statt Evolution (2 Wochen)

Radikal vereinfachen:

  • Maximum 2 Interview-Runden

  • Alle Entscheider in einem Raum (oder Call)

  • Technisches Assessment am ersten Tag

  • Entscheidung innerhalb 48 Stunden

Action Item: Streichen Sie jeden Prozessschritt, der nicht absolut essentiell ist. Ja, auch das dritte Gespräch mit HR.

Schritt 4: Anforderungsprofile entschlacken (1 Woche)

Die 3-5-Regel:

  • 3 Must-have-Skills (nicht mehr!)

  • 5 Nice-to-have-Skills (Maximum)

  • Alles andere: Irrelevant

Action Item: Lassen Sie Ihre Stellenprofile vom Dev-Team reviewen. Wenn die lachen, haben Sie ein Problem.

Schritt 5: Tech-Employer-Branding aufbauen (ongoing)

Sofort umsetzbar:

  • Entwickler-Blog starten (1 Post pro Monat reicht)

  • GitHub-Präsenz aufbauen

  • Tech-Meetup hosten

  • Conference-Tickets für Ihr Team

Action Item: Fragen Sie Ihre Entwickler: "Was würde euch bei einem neuen Arbeitgeber wichtig sein?" Dann machen Sie genau das.

Schritt 6: Pipeline statt Panic (ongoing)

Kontinuierliches Talent-Management:

  • Immer 10-20 potenzielle Kandidaten in der Pipeline

  • Regelmäßiger Kontakt auch ohne konkrete Stelle

  • "Silver Medalists" nicht vergessen

  • Alumni-Netzwerk pflegen

Action Item: Starten Sie eine Excel-Liste (oder ein CRM) mit allen IT-Kontakten. Pflegen Sie diese wöchentlich.

Die brutale Wahrheit zum Schluss

Der IT-Fachkräftemangel wird sich in den nächsten Jahren verschärfen. Das ist Fakt. Sie haben zwei Optionen:

Option 1: Weitermachen wie bisher und hoffen, dass sich der Markt irgendwie entspannt (Spoiler: wird er nicht).

Option 2: Ihr Recruiting radikal umkrempeln und zur Talent-Magnet werden.

Die gute Nachricht? Mit dem richtigen Ansatz ist IT-Recruiting kein Hexenwerk. Es braucht nur drei Dinge: Speed, Tech-Expertise und den Mut, alte Zöpfe abzuschneiden.

Die schlechte Nachricht? Während Sie noch überlegen, hat Ihre Konkurrenz bereits die nächsten drei Top-Entwickler eingestellt.

Die Frage ist: Wie lange wollen Sie noch warten?

Warum getexperts der richtige Partner für Ihr IT-Recruiting ist

Wir sind keine klassische Personalberatung. Wir sind Tech-Recruiter, die zufällig auch das Business verstehen.

Unser Team besteht aus ehemaligen CTOs, Lead Developern und Tech-Managern. Wir sprechen Python genauso fließend wie Deutsch. Und wir kennen den Unterschied zwischen einem echten Full-Stack-Developer und jemandem, der mal ein WordPress-Theme angepasst hat.

Unser Versprechen: Wir besetzen Ihre IT-Positionen schneller, besser und nachhaltiger als jede klassische Recruiting-Agentur. Oder Ihr Geld zurück.

Bereit, Ihr IT-Recruiting zu revolutionieren?

Lassen Sie uns reden. Kostenlos, unverbindlich und auf Augenhöhe. Wir zeigen Ihnen, wie Sie in 6 Wochen das Team aufbauen, von dem Sie seit 6 Monaten träumen.

Kontaktieren Sie uns jetzt – bevor es Ihre Konkurrenz tut.